Montag, 16. Juni 2025

Talmud lernen - Tag 1

🗓 Tag 1 – Dein Einstieg ins Meer des Talmuds

📖 Lies:

Berachot 2a, erste Zeile der Mischna:

מֵאֵימָתַי קוֹרִין אֶת שְׁמַע בָּעֲרָבִין

Transkription: Me’eimatai kor’in et Shema ba’aravin

📚 Was passiert hier?

Der Talmud beginnt nicht mit dem Anfang der Welt, sondern mit einer Frage:

„Ab wann liest man das Schema am Abend?“

Der erste Satz ist keine Theorie, sondern eine Uhrzeitfrage. Und das ist typisch Talmud:

  • Nicht ob – sondern wann.
  • Nicht warum – sondern wie konkret.

🧠 Wort-für-Wort-Verständnis

AusdruckBedeutungKommentar
מֵאֵימָתַיAb wann?Zeitfrage. Klassische Mischna-Eröffnung
קוֹרִיןliest manPräsens Plural, von קרא – „lesen“ oder „rezitieren“
אֶת שְׁמַעdas Schema„Höre, Israel“ – das jüdische Glaubensbekenntnis
בָּעֲרָבִיןam Abendwörtl. „in den Abenden“ – stilistische Pluralform

🧰 Lernziel heute:

  • Du erkennst: Der Talmud beginnt mit dem Alltag.
  • Du lernst: Mischna-Hebräisch nutzt häufig Partizipien.
  • Du verinnerlichst: Die Sprache des Talmuds fragt konkret, nicht abstrakt.

✍️ Übung

  1. Übersetze den Satz wörtlich ins Deutsche.
  2. Erkenne das Partizip קוֹרִין – in welcher Person und Zahl steht es?
  3. Wann betest du am Abend – und warum?

📦 Vokabeln zum Mitnehmen

  • מֵאֵימָתַי – Me’eimatai – Ab wann?
  • קוֹרִין – Kor’in – (sie) lesen (Präsens, Plural)
  • שְׁמַע – Schema – „Höre“ (Name des Gebets)
  • עֲרָבִין – Aravin – Abende (Plural von Erev)

🎯 Ziel des Tages:

Du hast begonnen, die erste Frage des Talmuds zu verstehen – in Sprache, Struktur und Bedeutung.

Morgen: Wie die Priester mit deinem Gebet zu tun haben.